Perrault

Perrault
Perrault
 
[pɛ'ro],
 
 1) Charles, französischer Schriftsteller, * Paris 12. 1. 1628, ✝ ebenda 16. 5. 1703, Bruder von 2); löste mit seinem »Poème sur le siècle de Louis le grand« (1687) die Querelle des anciens et des modernes aus, eine Literaturdebatte, in der er gegenüber einer als idealtypisch verstandenen Antike als ästhetische Norm den Vorrang der eigenen Zeit auf der Grundlage des Fortschrittsgedankens vertrat. Seinen Nachruhm verdankt er der Märchensammlung »Histoire, ou contes du temps passeé,. ..« (1697; deutsch »Feenmärchen für die Jugend«), später unter dem Titel »Contes de ma mère l'Oye«, der ersten Sammlung mündlich überlieferter europäischen Volksmärchen (darin u. a. die Märchen von Aschenputtel, Dornröschen, dem Gestiefelten Kater).
 
Weitere Werke: Theoretische Abhandlung: Parallèle des anciens et des modernes, 4 Bände (1688-97).
 
Erinnerungen: Mémoires de C. Perrault (herausgegeben 1759).
 
Ausgaben: Contes de fées. Die Märchen, übersetzt von Ulrich F. Müller (12.-14. Tausend 1977); Contes de fées, herausgegeben von N. Becker u. a. (1984).
 
 
M. Soriano: Les contes de P. Culture savante et traditions populaires (Paris 21977);
 Y. Saupé: Les contes de P. et la mythologie (Paris 1997).
 
 2) Claude, französischer Architekt, * Paris 25. 9. 1613, ✝ ebenda 9. 10. 1688, Bruder von 1); Vertreter des Classicisme. Sein Hauptwerk ist die Ostfassade des Louvre (als Bauidee nicht von ihm allein, doch 1667 nach seinen Plänen begonnen, 1674 vollendet), mit der er sich gegen G. L. Berninis Entwürfe durchsetzte und deren klare und in ihrer Einfachheit monumentale Gliederung vollendeter Ausdruck einer klassischen Gesinnung ist, die er auch in seinen architekturtheoretischen Schriften vertrat (»L'ordonnance des cinq espèces de colonnes selon la méthode des anciens«, 1683). 1666 war Perrault Gründungsmitglied der Académie des sciences.
 
Weitere Werke: Observatorium in Paris (1667-77); Triumphbogen auf der Place du Trône, ebenda (1670); Schloss Sceaux (1673/74 ff., erhalten die Orangerie und der Pavillon d'Aurore).
 
 
A. Picon: C. P., 1613-1688, ou, La curiosité d'un classique (Paris 1988).
 
 3) Dominique, französischer Architekt, * Clermont-Ferrand 9. 4. 1953. In der Tradition des architektonischen Purismus stehend, beschäftigt sich Perrault in seinen Bauten hauptsächlich mit grundlegenden geometrischen Formen. Durchgängig versucht Perrault seine massiv wirkenden Baukörper durch eine stadtplanerische Gestaltung, die Parks oder Wälder umfasst, als Partner in Umgebung und Natur einzubetten. Bei der Bibliothèque Nationale de France in Paris (1990-95) bergen vier Glastürme die Magazine, die Lesesäle sind unterirdisch, darüber liegt ein begrünter Freiraum.
 
Weitere Werke: Technische Hochschule ESIEE, Marne-la-Vallée (1987); Berliet-Verwaltungsgebäude, Paris (1989); Velodrom (1993-97) und Schwimmsporthalle 1994-98 in der Landsberger Allee in Berlin.
 
 
Architekten - D. P., bearb. v. T. N. Dahle (1994);
 
D. P., hg. v. M. Jacques, Ausst.-Kat. Arc en Rêve Centre d'Architecture, Bordeaux (Zürich 1994, Nachdr. Basel 1995);
 
Bibliothèque Nationale de France 1989-1995. D. P., architecte, hg. v. Arc en Rêve Centre d'Architecture, Bordeaux: (Basel 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PERRAULT (C.) — Le plus énigmatique des grands classiques français a revendiqué la paternité de la colonnade du Louvre, mais non celle des Histoires, ou Contes du temps passé , publiées anonymement en 1697, précédées d’une dédicace de son troisième fils, Pierre… …   Encyclopédie Universelle

  • Perrault — ist der Familienname folgender Personen: Charles Perrault (1628–1703), französischer Märchendichter Claude Perrault (1613–1688), französischer Architekt, Altphilologe, Mediziner und Naturwissenschaftler Dominique Perrault (* 1953), französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Perrault — Saltar a navegación, búsqueda Perrault puede hacer referencia a: Charles Perrault, escritor francés; Claude Perrault, arquitecto y científico francés (1613 1688), hermano del anterior; Gilles Perrault, escritor y periodista francés; Dominique… …   Wikipedia Español

  • PERRAULT (P.) — PERRAULT PIERRE (1927 ) D’abord avocat, le Canadien Pierre Perrault est venu au cinéma par la radio (Au bord de la rivière , 1955 1956, Le Chant des hommes , 1956 1958), quand il a pu capter la parole vivante insérée dans le vécu. Il est, avec… …   Encyclopédie Universelle

  • Perrault — Perrault, Charles Perrault, Claude …   Enciclopedia Universal

  • Perrault — (Charles) (1628 1703) écrivain français, ardent défenseur des Modernes contre les Anciens. Il composa les Contes de ma mère l Oye d après des récits traditionnels (prem. éd., 1697). Acad. fr. (1671). Perrault (Pierre) (né en 1927) cinéaste… …   Encyclopédie Universelle

  • Perrault — (spr. Pehro), 1) Nicolas, geb. 1613 in Paris, Baumeister, baute in Paris um 1670 das Louvre u. 1667 das Observatorium, war aber auch Arzt, Naturforscher, Maler u. Tonkünstler; st. 1688 in Paris; er schr.: Übersetzung des Vitruv, Par. 1673, 1684,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perrault — (spr. perro), 1) Claude, franz. Baumeister. geb. 1613 in Paris, gest. daselbst 9. Okt. 1688, war Arzt und wurde durch die Werke des Vitruv, die er auf Wunsch Colberts übersetzte, zur Architektur geführt. Als es sich darum handelte, den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Perrault — (spr. päroh), Charles, franz. Dichter, geb. 12. Jan. 1628 zu Paris, gest. das. 16. Mai 1703; berühmt als einer der ersten Märchensammler (»Contes de ma mère l Oye«, 1697 u.ö.; deutsch von M. Hartmann, 1867; mit Illustrationen von Doré, 1872). –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Perrault [2] — Perrault (spr. päroh), Léon, franz. Maler, geb. 20. Juli 1832 in Poitiers, malte Religiöses: Johannes der Täufer, Grablegung Christi, neuerdings mytholog. Stoffe: Amor auf der Lauer, Nymphe mit Amor scherzend …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”